Die besten Stifte für Sketchnotes: So findest du das perfekte Material
Sketchnotes Material: Warum das Material den Unterschied macht
Letztens habe ich mich mit einer Kundin getroffen, und sie hat mir stolz ihr Skizzenbuch gezeigt. Sie wollte mit ihren Sketchnotes glänzen – doch etwas fehlte. Die besten Stifte für Sketchnotes machen den Unterschied: Kontraste, Klarheit, Struktur. Genau hier spielt das richtige Material eine riesige Rolle!
Die Zeichnungen kamen nicht so rüber, wie sie sollten.
Warum? Weil sie alles nur mit Bleistift gezeichnet hatte.
Nicht falsch verstehen – Bleistifte sind klasse! Aber Sketchnotes leben von Kontrasten, Klarheit und Struktur. Genau hier macht das richtige Material einen riesigen Unterschied! Mit den passenden Stiften und dem richtigen Papier kannst du deine Zeichnungen lebendiger, dynamischer und ausdrucksstärker machen.
In diesem Artikel erfährst du, welche Stifte ich persönlich empfehle und welches Papier perfekt für Sketchnotes geeignet ist. Und das Beste: Du brauchst nicht hunderte Stifte – ein paar gut gewählte Basics reichen völlig aus!
Mit diesen wenigen Stiften kannst du sofort loslegen. Aber wenn du – genau wie ich – Stifte & Blöcke liebst und mehr ausprobieren möchtest, dann lass uns tiefer eintauchen!


💡 Welche Stifte für Sketchnotes?
Transparenz ist mir wichtig: Einige Links in diesem Artikel sind Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du über diesen Link kaufst – ohne dass es dich mehr kostet. So kannst du mich & meine Arbeit unterstützen. Danke!
Wenn du gerade erst mit Sketchnotes beginnst, brauchst du kein riesiges Set – mit diesen Stiften kannst du schon richtig viel machen:
✅ 1 Fineliner: Staedtler Pigment Liner für klare Linien
✅ 2 farbige Brushpens: Tombow ABT Dual Brush oder Edding 1340 für Farbakzente – am besten helle Farben.
optional:
✅ 1 grauer Stift : Edding 1340 in grau oder den Tombow ABT in grau für Schatten & Tiefenwirkung
✅ 1 Filzstift: Edding 1200 für kräftigere Linien
💡 Tipp: Mit diesen Stiften kannst du fast alle Sketchnotes-Grundlagen umsetzen! Wenn du mehr ausprobieren möchtest, kannst du nach und nach weitere Farben oder Spezialstifte hinzufügen.
Wenn Du einfach mal mit wenigen Dingen starten willst, bleibe bei diesen Tipps – aber wenn Du mehr wissen willst und Stifte und Blöcke genauso liebst wie ich – dann lies bitte weiter.
Mein Tipp: Tolles Preisleistungsverhältnis: 29 Euro für 100 Stifte: Dieses Set habe ich schon einige Male verschenkt und meine Tochter hat damit jahrelang in ihrem Bulletjournal gemalt. Zum Set
🖊 Fineliner & Pigmentliner – Klare Linien für deine Sketchnotes
Feine Linien sind das A und O bei Sketchnotes. Doch welche Stifte für Sketchnotes sorgen für besonders klare Linien? Hier sind meine liebsten Fineliner für Sketchnotes! Mit einem Bleistift sind sie oft zu blass oder verwischen. Fineliner sind daher die beste Wahl, wenn du klare, ausdrucksstarke Zeichnungen möchtest.
✅ Meine Lieblings-Fineliner für Sketchnotes:
Fudenosuke Brush Pen – Perfekt für flexible Linien & Lettering. Kein klassischer Fineliner, aber ein Muss in jeder kreativen Stiftesammlung
👉 Hier kaufen
STAEDTLER schwarzer Pigment-Liner, toller Einsteiger Stift
👉 Hier kaufen
Edding 89 Fineliner – Super für Sketchnotes, auch für Einsteiger
👉 Hier kaufen
Wasserfest oder nicht? Was du wissen musst
💡 Tipp: Wasserfeste Fineliner sind ideal, wenn du mit Aquarell oder Brushpens arbeitest, da sie nicht verlaufen.
Aber Achtung: Wie stark sie halten, hängt nicht nur von der Stiftmarke ab, sondern auch vom Papier und der Trocknungszeit.
Auch nicht wasserfeste Stifte kannst du super für Sketchnotes verwenden – es kommt darauf an, wie du mit Farbe arbeitest. Mit ein wenig Übung kannst du sogar spannende Effekte erzielen!



🖌 Brushpens – Farbe, die deine Sketchnotes lebendig macht
Sketchnotes müssen nicht nur schwarz-weiß sein! Brushpens sind perfekt, um Farbakzente zu setzen, Schatten zu erzeugen oder sogar Lettering einzubauen. Sie lassen sich vielseitig einsetzen und sorgen für einen schönen, dynamischen Look.
✅ Meine liebsten Brushpens:
Tombow ABT Dual Brush Pens – Zwei Spitzen (Pinsel & Fineliner), perfekt für feine Farbverläufe und Lettering
👉 Hier kaufen
Wenn Du es richtig Ernst meinst, dann guck dir bitte dieses Set an: KLICK
Karin Markers – Hochpigmentierte Farben, die leuchten und sich toll verblenden lassen
👉 Hier kaufen
Ecoline Brushpens – Wasserbasiert, ideal für weiche Übergänge und Aquarell-Effekte
👉 Hier kaufen
💡 Tipp: Starte mit einem Set aus Pastellfarben! Pastelltöne sind sanfter als kräftige Farben und eignen sich perfekt für harmonische Sketchnotes. Mit ihnen kannst du erste Erfahrungen sammeln, ohne dass die Farben zu dominant wirken.
Viele Brushpens sind wasserlöslich – das bedeutet, du kannst sie mit einem Wassertankpinsel verblenden und wunderschöne Aquarell-Effekte erzeugen. Falls du dich für Aquarellstifte interessierst, schau dir den nächsten Abschnitt an!
Übrigens: Ähnliche Stifte findest du fast überall – schau doch mal bei Müller, Rossmann, TEDi & Co. vorbei. Oft gibt es dort günstige Alternativen, die für den Einstieg völlig ausreichen!
🎨 Aquarellstifte & wasservermalbare Farben – Magische Effekte für deine Sketchnotes
Wenn du deinen Sketchnotes einen besonderen Touch verleihen möchtest, sind Aquarellstifte und wasservermalbare Farben eine tolle Ergänzung. Sie lassen sich leicht verblenden und sorgen für sanfte Farbverläufe oder wunderschöne Schattierungen.
💡 Warum Aquarellfarben für Sketchnotes?
✅ Sanfte Farbverläufe & Highlights – Perfekt für Hintergründe, Schatten und Effekte
✅ Leicht zu steuern – Du kannst selbst entscheiden, wie stark du die Farben vermalst
✅ Ideal für feine Details – Mit einem Wassertankpinsel kannst du gezielt arbeiten
🖌 Meine liebsten Aquarellstifte & Farben
Derwent wasservermalbare Buntstifte – Leuchtende Farben, die du einfach mit Wasser verblenden kannst
👉 Hier kaufen
Castle Arts Aquarellstifte – Perfekt für sanfte Übergänge und detaillierte Skizzen
👉 Hier kaufen
Aquarell-Farbkasten Artecho für brillante Ergebnisse
👉 Hier kaufen
💡 Tipp: Vielleicht hast du noch einen Wasserfarbenkasten aus deiner Schulzeit oder von deinen Kindern? Bevor du dir neue Farben kaufst, probiere es einfach mal mit dem, was du schon hast! Oft lassen sich auch günstige Schulkästen super für die ersten Versuche nutzen.
👉 Mein liebster Wassertankpinsel: Hier kaufen
✨ So nutzt du Aquarellfarben für Sketchnotes
Falls du noch nie mit Aquarellfarben gearbeitet hast, probiere es einfach mal aus:
1️⃣ Zeichne eine Form oder eine Figur mit einem Aquarellstift oder nimm Farbe aus dem Aquarellkasten.
2️⃣ Nimm einen leicht feuchten Wassertankpinsel und verblende die Farbe.
3️⃣ Lass die Farbe trocknen und setze mit Fineliner oder Brushpens Akzente.
Falls du lieber mit Brushpens arbeitest, kannst du sie auch mit Wasser verblenden – das gibt einen ähnlichen Effekt wie Aquarell!

✨ Extras für deine Sketchnotes – Diese kleinen Helfer machen den Unterschied!
Neben den richtigen Stiften gibt es noch ein paar kleine Tools, die deine Sketchnotes auf das nächste Level bringen. Besonders drei Dinge möchte ich dir empfehlen: Weiße Gelstifte für Highlights, Wassertankpinsel für weiche Übergänge und Outline-Stifte für knackige Konturen.
🤍 Weiße Gelstifte – Für Highlights und Effekte
Weiße Gelstifte sind perfekt, um kleine Highlights zu setzen, Kontraste zu verstärken oder Fehler auszubessern. Ich nutze sie oft, um Augen oder Glanzeffekte in meinen Sketchnotes zu betonen.
✅ Meine Lieblings-Gelstifte:
Uni-Ball Signo Broad – Super deckend, läuft flüssig
👉 Hier kaufen
Gelly Roll 08 von Sakura – Perfekt für feine Highlights
👉 Hier kaufen
💡 Tipp: Falls ein Gelstift mal nicht gut schreibt, einfach auf einem anderen Blatt kurz ausprobieren – oft reicht das schon!
🖊️ Wassertankpinsel – Für sanfte Farbverläufe
Falls du mit Aquarellstiften oder wasserlöslichen Brushpens arbeitest, sind Wassertankpinsel ein echtes Must-have. Damit kannst du deine Farben sanft verblenden, ohne extra Pinsel und Wasserbecher.
✅ Mein liebster Wassertankpinsel:
👉 Hier kaufen
💡 Tipp: Für weiche Farbverläufe einfach leicht über die Pigmente gehen – aber nicht zu viel Wasser nehmen, sonst wird das Papier wellig!
🛑 Outline-Stifte – Klare Konturen für deine Sketchnotes
Klare Outlines geben deinen Sketchnotes mehr Struktur und machen sie ausdrucksstärker. Gerade wenn du mit Farben arbeitest, hilft eine kräftige Umrandung, um Elemente hervorzuheben.
✅ Meine Favoriten für Outlines:
Edding 1200 Schwarz – Perfekt für kräftige Konturen
👉 Hier kaufen
Staedtler Pigment Liner 0.5 mm – Feine, präzise Linien
👉 Hier kaufen
💡 Tipp: Experimentiere mit Outlines in verschiedenen Stärken! Eine dickere Außenlinie und dünnere Innenlinien geben deinen Sketchnotes eine tolle Tiefe.
Welches Papier ist das richtige für Sketchnotes?
Die Antwort hängt davon ab, mit welchen Stiften du arbeitest. In meinem separaten Blogartikel erfährst du alles über die besten Skizzenbücher, Papierstärken und Formate – damit du nie wieder mit durchblutenden Stiften kämpfst! 👉 Hier geht’s zum Artikel
Jetzt kennst du meine Lieblingsstifte für Sketchnotes – vom perfekten Fineliner bis zum besten Brushpen. Egal, ob du gerade erst anfängst oder schon länger dabei bist: Mit den richtigen Stiften macht das Zeichnen einfach noch mehr Spaß! Hast du jetzt Lust bekommen, loszulegen? Dann fehlt dir nur noch das passende Papier! In meinem separaten Blogartikel erfährst du, welche Skizzenbücher und Blöcke ich empfehle. 👉 Hier geht’s zum Artikel.



0 Kommentare